von Wählergemeinschaft Zukunft-Wentorf

Wentorfer Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis!

🌍✨ Mach mit beim Wentorfer Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis! ✨🌍

Hast du eine geniale Idee für den Klimaschutz oder möchtest du etwas für eine nachhaltige Zukunft tun? Dann ist jetzt deine Chance, gehört zu werden! 🌱

Weiterlesen …

von Wählergemeinschaft Zukunft-Wentorf

Pressemitteilung zum Thema Schulneubauten

Gemeinsame Pressemitteilung der FDP, Zukunft Wentorf und SPD

Schulneubau in Wentorf – politische Blockade durch CDU und Bündnis 90/ Die
Grünen behindert fundierten und ergebnisoffenen Entscheidungsprozess

Weiterlesen …

von Wählergemeinschaft Zukunft-Wentorf

Was macht eigentlich der Hauptauschuss?

📢 Was macht der Hauptausschuss? 🤔 Der Hauptausschuss besteht aus 9 Gemeindevertreter*innen und dem Bürgermeister/der Bürgermeisterin ohne Stimmrecht. Er hat wichtige Aufgaben, wie die Vorbereitung von Beschlüssen der Gemeindevertretung und die Festlegung von Zielen und Grundsätzen für unsere Gemeinde. 💼

Weiterlesen …

von Wählergemeinschaft Zukunft-Wentorf

Unsere Sitzung der Wählergemeinschaft Zukunft Wentorf

Zukunft Wentorfs gestalten! Gestern haben wir uns im Sports getroffen, um über zwei wichtige Themen für die Zukunft unserer Gemeinde zu sprechen:

  • Schulneubauten
  • Wie soll unser Ortskern in Zukunft aussehen?

Weiterlesen …

neue aus der Gemeindevertretung

Hallo Wentorf, hier ein paar Neuigkeiten aus der Politik. Heute, die Gemeindevertretung. 2 Themen standen besonders im Mittelpunkt.
Blühwiesen: ein Gemeinsamer Antrag der WZW, SPD und Grünen wurde mit knapper Mehrheit angenommen. Unser Fazit: Klimaschutz ist eine zentrale Aufgabe,und damit dieser nicht nur auf dem Papier bleibt, müssen Taten erfolgen. Der Antrag kostet nichts, hat aber Wirkung - ein kleiner Tropfen, aber ein wichtiger Beginn für den Klimaschutz in Wentorf🌱🍀🌏
OGS Betreuungspool: der Antrag der SPD, den Betreuungspool der OGS nach Auslaufen der Landesförderung für mindestens 2 Jahre zu sichern, war ein Streitpunkt. Am Ende sprach sich auch hier eine knappe Mehrheit für den Antrag aus. Wir als WZW haben dafür gestimmt, weil Investitionen in die Zukunft unserer Kinder für uns oberste Priorität haben.💡 Hierbei wurden wir von Pädagogen unterstützt.

Wir bleiben dran - für ein starkes Wentorf.

Weihnachtsbäume auf dem Casinopark, es geht los

Es ist soweit! Seid Montag 09.12. stehen die Tannenbäume , 28 an der Zahl auf dem Casinopark. Wir danken auch den den fleißigen Helfern und Helferinnen, die uns unterstützt haben

Mögen die Bäume lange dort stehen.... 

Mit dabei als Sponsoren sind:

Die Alte 16, AnabandaModen, Budnikowski, der Bürgerverein, CDU, DennsBio Wentorf, e motions, Fannys Imbiss, Friseuer Salon Professional, die Grüne Fraktion, Hagebau, Haspa, Instil Moden, Knutzen, Konstant Imobilien, Kulturwoche Wentorf, Lagerhausshop, mein Bioladen, Punktgenau, Oxhoft, die Rats Apotheken, Seniorenbeirat, SPD, Wichern Stiftung, WIW, Zahnarztpraxis Tode, und natürlich wir

 

das neue Verkehrskonzept für Wentorf Teil II

Liebe Wentorfer und Wentorferinnen, diesmal treffen wir uns ausnahmsweise am Donnerstag, den 18.7. um 19:30 Uhr in der Alten Schule. Wir setzen unsere Diskussion über die 16 Verkehrskonzepte fort, mit denen wir beim letzten Treffen begonnen haben. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und den Austausch über notwendige und machbare Veränderungen in Wentorf, um den Verkehr der Zukunft sinnvoll zu planen. Es gibt viel zu besprechen. Wir hoffen auf eine ebenso engagierte Teilnahme wie bei unserem ersten Treffen. Verkehrspolitik in Wentorf betrifft uns alle. Nur gemeinsam können wir Veränderungen bewirken und verbessern. Seid dabei! 🚗🚲🚶‍♂️

das neue Verkehrskonzept für Wentorf

Liebe Wentorf und Wentorferinnen, es ist an der Zeit, mehr Miteinander im Straßenverkehr zu fördern. Die Zukunft der Verkehrsentwicklung betrifft uns alle, egal ob wir mit dem Fahrrad, dem Auto oder zu Fuß unterwegs sind. Lasst uns gemeinsam diskutieren, hinterfragen und Ideen austauschen. Seid herzlich willkommen in der Alten Schule am Dienstag, den 18.06. ab 19:45 Uhr. Nur wer informiert ist, kann sein Wissen weitergeben. Herzlich willkommen! 🚲🚗🚶‍♀️

Agenda 2030

Die Gemeinde Wentorf schließt sich der " Agenda 2030-Nachhaltigkeit auf kommmunaler Ebene gestalten" an.

Der Planungs-und Umweltausschuss hat beschloßen, die 17 Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 zu unterzeichnen;
Dank des Antrages der Fraktion" Zukunft Wentorf".Wir werden hart daran arbeiten, sicherzustellen, dass diese Unterzeichnung nicht nur leere Worte bleiben, sondern in konkrete Taten umgesetzt werden.
Machen Sie mit!

eine neuer Nachhaltigkeitspreis für Kinder und Jugendliche

Der Planungs- und Umweltausschuss beschließt aufgrund unserer Initiative die Einrichtung eines jährlichen Wentorfer Umwelt-
und Nachhaltigkeitspreises für Schüler und Jugendliche in Höhe von 800,- €.
Die Bürgermeisterin wird beauftragt den Beschluss umzusetzen.
Begründung:
Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen stellt uns vor große Herausforderungen. In fast allen
Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen werden Transformationsleistungen notwendig. Die
weitreichenden Veränderungen werden alle Bürger betreffen.
Verschiedene Untersuchungen zeigen, wie wichtig bei diesen Prozessen die Rolle von Kindern und
Jugendlichen ist.
Ihre Bereitschaft, Kompetenz, Akzeptanz und ihr Gestaltungswille ist Voraussetzung die
gesellschaftlichen Transformationsprozesse nachhaltig zu verankern und weiterzuentwickeln.
Es ist unsere Aufgabe ihren Forschergeist anzuspornen und sie für Umwelt- Nachhaltigkeitsthemen zu
begeistern.
Der zukünftige Wentorfer Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis soll Konzepte oder Projekte von Schülern
und Jugendlichen an Schulen oder von Einzelpersonen unter 21 Jahren auszeichnen. Diese sollen sich
inhaltlich sich auf die Themen Klima- und Umweltschutz, ressourcenschonender Konsum und
Nachhaltigkeit beziehen, die auf kommunaler Ebene Wirkung zeigen können.
Der auszeichnende Ausschuss setzt sich zusammen aus Fachkräften der Verwaltung (Bürgermeisterin,
Klimaschutzmanagerin) sowie Vertretern oder Vertreterinnen der jeweiligen Fraktionen

der Energieberater kommt nach Wentorf

Liebe Wentorfer und Wentorferinnen, es gibt ein Thema für viele Hauseigentümer. Die energetische Sanierung.

Viele Fragen, die wir Ihnen gerne durch einen Fachmann beantworten lassen.

Ein Energieberater kann Ihnen dabei helfen, Ihren Energieverbrauch zu analysieren, ineffiziente Bereiche zu identifizieren und Strategien zur Energieeinsparung zu entwickeln. Durch die Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes können Sie langfristig Kosten senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Zudem unterstützt er bei der Nutzung erneuerbarer Energien und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden können. Eine individuelle Energieberatung nach DIN EN 18599 kann helfen, den Energieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden zu optimieren und Betriebskosten zu senken. Bei Baumaßnahmen ist eine energetische Baubegleitung oft Voraussetzung für Fördermittel von KfW oder BAFA. An diesem Abend, am 16.04.2024 erfahren Sie alle über die Vorteile eines Energieberaters, Kosten und die finanzielle Unterstützung des Staates.

Seien Sie neugierig und schauen Sie vorbei. Dienstag 16.04.2024 20:00 Uhr Alte Schule, Teichstraße

Wir freuen uns

Erweiterungsmöglichkeiten oder neuen Standorte der Wentorfer Schulen

Die Zukunft der Wentorfer Schulen

Die Grundschule, die Gemeinschaftsschule und das Gymnasium haben dringenden Bedarf an zusätzlichen Räumlichkeiten. In einer öffentlichen Sitzung wurden mögliche Standorte und Erweiterungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Die Wählergemeinschaft Zukunft Wentorf möchte mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch dazu kommen: am Dienstag, den 21. Mai um 20.00 in der Alten Schule, Teichstrasse 1 in Wentorf.

Es tut sich was in Wentorf

Liebe Wentorf*innen,

seit Mitte März haben wir wieder einen Seniorenbeirat, der sich liebevoll um die Belange unserr älteren Bevölkerung kümmert.
Durch die Zusammenarbeit mit der Verwaltung und Politik streben wir danach, das Leben unserer älteren Bevölkerung in Wentorf noch lebenswerter zu gestalten.

Wir freuen uns auch über die Gründung eines Kinder-und Jugendbeirates, der bereits aktiv in den Ausschüssen vertreten war und sich zukünftig Gehör verschaffen wird.
Durch den Austausch und das Miteinander können beide Seiten voneinander profitieren und sich besser verstehen.

Wir laden jeden und jede herzlich ein, sich einzubringen. und gemeinsame Werte zu stärken.

Wir freuen uns auf Euch.

Großputz in Wentorf

Liebe Wentorfer*innen, es ist wieder Zeit, gemeinsam anzupacken und unseren Ort von Müll und Unrat zu befreien! Lasst uns alle zusammen dafür sorgen, dass Wentorf wieder sauberer wird. Neben unsseren Ehrenamtler*innen hoffen wir natürlich auf viele Bürger*innen, die dabei sein wollen. Wir starten am Samstag, den 09.03.2024 um 10:00 Uhr am Rathaus, ausgestattet mit Handschuhen und Müllbeuteln.

Wir freuen uns auf Euch

Neues aus dem Planungs und Umweltausschuss

Sitzung vom 29.02.2024

1. ab dem 15.03.2024 geht es los, die Firma "Miles" geht als Anbieter für Car Sharing an den Start. Es werden keine festen Stellplätze benötigt und es gibt auch keine Wechselgebühren, wenn der Wagen von Wentorf nach Bergedorf gefahren wird. Damit es keinen Wildwuchs im Blockieren von Parkplätzen gibt, besteht immer noch die Möglichkeit, Straßen für das Parken von Fahrzeugen zu sperren.

2. die Firma Rebien plant 72 neue Wohnungen in der Stettiner Straße zu bauen. Es soll einen Bestand von Sozialwohnungen eingeplant sein. Die Firma Rebien ist bekannt dafür, dass die Mieten sich im normalen Rahmen halten, so dass sich viele diese Wohnungen leisten können. Der Termin für den Baustart steht noch nicht fest.

3. einige Wentorf Bürger*innen nutzen die Möglichkeit, Ihre Anliegen direkt mit den Auschussmitgliedern zu besprechen. Eine der offnen Fragen war der Wegfall der Bushaltestelle bei der Straße "an der Lohe".

Diese demokratische Form der Kontaktaufnahme sollte jede*r nutzen, wenn Fragen offen und Informationen gewünscht sind.

 

Neues aus dem Bürgerauschuss

-Vorstellung des Schulentwicklungsplans: bis 2028 ist kein Rückgang der Schülerzahlen zu erwarten. Die Zügigkeit der Grundschule wird weiter bei 6 Zügen bleiben, d.h. 24 Klassen. Aktuell nimmt die OGS ca. 75% der Grundschulkinder auf. Offiziell gibt es 6 Integrationskinder in der Grundschule. EIne der Sonderpädagogin an der Grundschule (davon gibt es 3) und berichte dass inoffiziell der Anteil der „problematischen“ Kinder deutlich höher ist.
 
 
-Die Gemeinschaftsschule bleibt bis Jahrgang 9 bei 4 Klassen, Jahrgang 10 bei 3 Klassen. Das Gymnasium liegt in Klasse 5-6 bei 6 bis max 7 Züge, 5-9 bei 5 bis max 6, Oberstufe 5 Zügig.
 
 
- Aktuell ist die Gruppe der 0-2jährigen sehr groß, deutlich größer als die anderen Jahrgänge. Es gibt aber im Vergleich zu den Umlandgemeinden nur wenige Neubauten, es wird aber einen Generationswechsel geben.
 
 
- Der Schulwegeplan wurde intern präsentiert und kommt ins Protokoll. Danziger Strasse ist „Hotspot“. Wird mit Verkehrsplan abgeglichen. Nach den Osterferien gibt es dazu ein Gespräch mit den Schulen. Ein Thema wird „Elterntaxi“ sein.
 
- Die Schulleitung der Grundschule, Frau Henke, hört auf, geht nach HH. In der nächsten GV wird der Schulleiterwahlausschuss besetzt, die Stelle wird ausgeschrieben.
 
 
- Personalbedarf an der OGS: Ohne Diskussion einstimmig beschlossen, d.h. 2 unbefristete Stellen mit je 25,5 Stunden zusätzlich werden eingplant
 
 
- Ausweitung der Schulsozialarbeit:  Beschluss: je 1 zusätzliche Stelle am Gymnasium und 1 Stelle für die pädagogische Insel an der Gemeinschaftsschule, darüber hinaus Stundenaufstockungen (alles in allem von 154 auf 233 Stunden), Mehrkosten ca. 147 Tsd €. Einstimmig beschlossen.
 
 

Neues Feuerwehr Gebäude

Unser Kommentar zum Artikel der "Zeitung Wentorf im Blick"

Der Artikel über die Hintergründe zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses ist sachlich falsch und stellt aus unserer Sicht keine seriöse journalistische Aufarbeitung dar! Es werden Dinge miteinander vermischt, die nichts miteinander zu tun haben, denn die Kostensteigerungen am Neubau entstanden nicht durch die Standortwahl, die im Artikel behandelt wird. Sie entstanden durch die lange Zeitspanne zwischen politischem Beschluss, den Neubau zu einem Leuchtturmprojekt mit Fördermitteln des Bundes zu machen und dem spätem Beginn der Planungsphase, nachdem der Bund endlich die Bedingungen für die Erteilung der Fördermittel mitteilte. Auch hat die Auflösung des Lenkungsausschusses nichts damit zu tun, dass er nichts bewirkt hatte. Der Ausschuss war gedacht, die politischen Weichen zu stellen für die Umsetzung des Projekts. Nachdem dieses getan war, war es unnötig finanzielle und zeitliche Ressourcen zu binden.
Es wird ferner der Eindruck vermittelt, dass in der Kommunalpolitik in Wentorf „Mauschelei“ betrieben wird. Als „Beweis“ hierfür sollen nichtöffentlich abgehaltene Sitzungen dienen. Die Sitzungen waren jedoch größtenteils öffentlich und nichtöffentlich nur dann, als es die Gemeindeordnung des Landes Schleswig-Holstein ausdrücklich vorsah! Dieses dann, wenn Persönlichkeitsrechte durch die Tagesordnungspunkte verletzt oder die Verhandlungsposition der Gemeinde beeinträchtigt wurde. Selbstverständlich wurden verschiedene Standorte geprüft, die aber verworfen werden mussten, weil sie entweder im Privateigentum waren und nicht zum Verkauf standen oder die gesetzlichen Bedingungen aus anderen Gründen, wie die Nichteinhaltung der Hilfsfrist, nicht zu erfüllen waren. Der Vorwurf „Die Gemeinde beschneidet sich selbst und leider nur zugunsten einer Institution“ zeigt nicht nur Unkenntnis des Autors zum gesamten Planungsprozess sondern zielt auch auf unsere Freiwillige Feuerwehr. Feuerwehr ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde! Wir können glücklich sein, dass es in unserer Gemeinde Freiwillige gibt, die sich dieser Aufgabe verschrieben haben. Der Neubau des Feuerwehrgerätehauses ist kein Luxus, den sich Wentorf und die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr leisten, sondern überfällig und notwendig, da das bisherige Feuerwehrgerätehaus gebaut wurde, als Wentorf halb soviel Einwohner hatte. Mit dem Zuwachs an Einwohnern sind Aufgaben und notwendige Geräte und Fahrzeuge hinzugekommen. Der Platz ist nicht mehr ausreichend und erfüllt auch im Übrigen nicht mehr die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen. Es gibt einen politischen Beschluss zum Standort und diesen sollten wir nun zügig umsetzen!
 

EIn neuer Vorstand ist gewählt

Als neuer Vorstand wurde am 30.01.2024 Michael Dirks-Wetschky und als Vorstand und Schatzmeisterin Ute Berns gewählt

KOMMUNALWAHL

Losgelöst von parteipolitischen Interessen und zur Stärkung und Verbesserung der kom­munal­politischen Selbst­ver­waltung wollen wir uns im Sinne und zum Wohle aller WentorferInnen einsetzen und dafür mit allen Ebenen der Verwaltung sowie den Mit­arbeiterInnen im Rathaus vertrauensvoll zusam­men­arbeiten.

In den kommenden fünf Jahren möchten wir in unserer Gemein­de wichtige Themen voranbringen und Impulse setzen für neue Entwicklungen. Dafür brauchen wir eure Unterstützung!

Am 14. Mai 2023 bei der Kommunalwahl habt ihr dazu Gelegenheit.
Wir zählen auf euch.

WIE FUNKTIO­NIERT KOMMUNAL­POLITIK

Wer entscheidet was?
Kommunalpolitik leicht erklärt

Info-Veranstaltung vom 21.01.23